Fototour: Ein Spaziergang durch den Gutspark von Losentitz auf der Insel Rügen

Bild: Unterwegs im Gutspark Losentitz bei Garz auf der Insel Rügen. Der weiträumige Park. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Die Insel Rügen ist bis heute landwirtschaftlich geprägt. Früher gehörten die Felder und Wälder zu großen Gütern. Die Gutsbesitzer waren oft Leute mit einem Blick für die Schönheit der Natur. Ausgedehnte Parkanlagen gehörten zum gehobenen Lebensstil. Das ehemalige Rittergut von Losentitz auf der Halbinsel Zudar – ganz im Süden Rügens – hat heute wieder einen gepflegten Park, der in privater Hand aber öffentlich zugänglich ist. Es scheint, dass im Gutspark von Losentitz die Zeit stehen geblieben ist. Dieser Ort verströmt eine Atmosphäre der Ruhe und der Entschleunigung. Überall stehen alte und seltene Bäume. Am nordöstlichen Rand des Teiches finden sich zum Beispiel große Sumpfzypressen. Lass Dich zu einem virtuellen Spaziergang durch diesen einmaligen Park einladen. Der Gutspark ist Teil eines Privatgrundstückes. Die Eigentümer gestatten freundlicherweise der Öffentlichkeit den Besuch des Parks. Es gibt feste Öffnungszeiten von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr – außer bei einer Unwetterlage. Es gibt klare Regeln…

Den gesamten Artikel ansehen…

Fototour: Morgens am Strand in Prora auf der Insel Rügen

Bild: Morgenstimmung am Strand von Prora auf der Insel Rügen. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Einer der schönsten Badestrände auf der Insel Rügen befindet sich in Prora. Am frühen Morgen ist es hier noch einsam. Nur ein paar Möwen kreisen über den menschenleeren Strand. Prora hat sich in den letzten Jahren leider sehr verändert. Aus den Ruinen ist ein moderner Ort mit Supermarkt und exklusiven Eigentumswohnungen geworden.

Den gesamten Artikel ansehen…

Fototour: Ein Abendspaziergang an der Kriegsgräberstätte Sagard auf der Insel Rügen

Bild: Impressionen von der Kriegsgräberstätte Sagard auf der Insel Rügen. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Martinshafen ist ein kleiner Ortsteil der Gemeinde Sagard auf der Insel Rügen. Er liegt am Ufer des Großen Jasmunder Bodden. In unmittelbarer Nähe zum Yachthafen befindet sich – ein wenig versteckt im Küstenwald – eine kleine Kriegsgräberstätte. Hier haben 32 Personen ihre letzte Ruhe gefunden. Die größte Anzahl Gräber, nämlich 29, wurden für Flüchtlinge aus Peenemünde angelegt. Sie kamen erst in den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges nach Martinshafen. Hier wurden sie Opfer einer Seuche. Die restlichen Gräber sind von Marinesoldaten belegt.

Den gesamten Artikel ansehen…

Fototour ⌘ Lost Places ⌘ Verlorene Orte: Das Feriendorf Grabow auf der Insel Rügen

Bild: Ein Lost Place. Impressionen vom Feriendorf Grabow auf der Insel Rügen. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Der Lost Place Feriendorf Grabow liegt im Süden der Halbinsel Zudar auf der Insel Rügen. Dieser ruhige Ort war zwischen 1976 und 1990 – also zu Zeiten der DDR – eines der Urlaubsdomizile an der Ostsee. Betriebe mussten sich an der Gestaltung der Urlaube ihrer Mitarbeiter beteiligen. So hatte jedes der größeren Unternehmen eigene Ferienplätze. Diese wurden durch den Freien Deutschen Gewerkschaftsbund (FDGB) vergeben – mehr oder weniger gerecht und nicht selten unter guten Freunden. In Grabow auf Rügen hat der VEB MÖBELKOMBINAT HELLERAU in Sachsen seit 1976 ein Ferienheim betrieben. Mit dem Ende der DDR wurde das Ferienheim nicht mehr genutzt und verfiel allmählich. So entstehen Lost Places.

Den gesamten Artikel ansehen…

Fototour: Ein Panoramafoto vom Stadthafen Sassnitz von der Westmole aus aufgenommen

Bild: Ein Blick auf den Stadthafen von Sassnitz. Ausschnitt aus einem Panoramafoto aufgenommen auf der Westmole. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Der Stadthafen von Sassnitz auf der Insel Rügen ist immer einen Besuch Wert. Heute Abend habe ich auf der Westmole ein Panoramafoto des Hafens aufgenommen. Im Vordergrund des Fotos sind der Rettungskreuzer HARRO KOEPKE und der Notschlepper BREMEN FIGHTER zu sehen. Die HARRO KOEPKE wird von der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) betrieben. In der Bildmitte sind die Hafenanlagen zu erkennen. Mittig auf der Anhöhe befinden sich das Kurhotel und das Rügen-Hotel.

Den gesamten Artikel ansehen…

Fototour: Unterwegs in den Woorker Bergen auf der Insel Rügen – Mit Panoramafotos

Bild: Unterwegs in den Woorker Bergen nordwestlich der Gemeinde Patzig auf der Insel Rügen. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Die Insel Rügen bietet eine große landschaftliche Vielfalt. Die durch den Menschen geprägte Kulturlandschaft mit weiten Feldern und Wäldern ist immer wieder aufs Neue faszinierend. Die Woorker Berge nordwestlich der kleinen Gemeinde Patzig wurden während der Bronzezeit vor mehr als 3.000 Jahren als Nekropole angelegt. Sie dienten der Urnenbestattung der Verstorbenen in Hügelgräbern. Die Woorker Berge sind das größte Hügelgräberfeld in Norddeutschland. Die Höhe der Hügel beträgt bis zu 6 Meter über der Erdgleiche. Es sind noch 13 Hügelgräber erhalten. Ein Teil der Begräbnisstätten wurde im 19. Jahrhundert eingeebnet, um Platz für die Felder zu schaffen.

Den gesamten Artikel ansehen…

Fototour: Ein Panoramafoto vom Sachsenblick in Sassnitz

Bild: Ein wenig Ostalgie. Ein Panorama vom Sachsenblick in Sassnitz. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Der Stadthafen von Sassnitz war für die Bürger der DDR nicht zugänglich. Von hier aus fuhren die Fähren der Königslinie nach Schweden – gegen harte Devisen und nur für Personen und Fahrzeuge aus kapitalistischen Ländern. Der Standort am Ende der Bahnhofstraße etablierte sich zum beliebten Aussichtspunkt für einen Blick auf den Hafen. Weil hier oft der sächsische Dialekt zu hören war, bekam er den Namen Sachsenblick. Heute ist der Hafen von Sassnitz für jeden und zu jeder Tageszeit frei zugänglich. Seinen Namen hat der Aussichtspunkt aber immer noch behalten. Eine uneingeschränkte Sicht auf den Hafen ist aber nicht mehr gegeben. Die Natur hat sich das Steilufer wieder zurückgeholt.

Den gesamten Artikel ansehen…

Fototour: Ein Panoramafoto vom Fährhafen Sassnitz – Mukran Port

Bild: Der Fährhafen von Sassnitz im Juni 2022 - Mukran Port. Eine Panoramaufnahme. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Der Fährhafen von Sassnitz wurde im Herbst 1986 als Fährhafen Mukran in Betrieb genommen. Er stellte eine direkte Frachtverbindung von der DDR zur UdSSR ohne den Transit über Polen sicher. Die Fähren fuhren damals nach Klaipeda in der Litauischen SSR (heute Republik Litauen) und zurück. Der Transport von Eisenbahnwaggons – auch mit der Russischen Breitspur – war möglich. Heute gibt es Fähren nach Rønne in Dänemark und nach Ystad in Schweden. Die Königslinie von Sassnitz nach Trelleborg in Schweden wurde vor ein paar Jahren eingestellt. Der Hafen war über Jahre Ausgangspunkt für die Errichtung der deutschen Windparks in der Ostsee und für den Bau der Erdgaspipelines Nord Stream 1 und Nord Stream 2. Mit der Fertigstellung dieser Großprojekte ist es vorerst ruhig um den Hafen geworden.

Den gesamten Artikel ansehen…

Fototour ⌘ Lost Places ⌘ Verlorene Orte: Glowe und Lohme – Die Ruinen der ehemaligen Küstenfunkstelle von Rügenradio

Bild: Die ehemaligen Sendemasten der Küstenfunkstelle Rügen Radio in Lohme. Der letzte Sendemast wurde im April 2018 demontiert. Aufnahme (c) by Bert Ecke im September 2016. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

In den Orten Glowe und Lohme im nördlichen Teil der Insel Rügen befand sich die Küstenfunkstelle von Rügen Radio. Diese ehemalige Küstenfunkstelle hatte eine lange Geschichte, die bis das Jahr 1932 zurückging. Rügen Radio hatte für die Hochseeflotte der DDR eine wichtige Bedeutung, denn für die Schiffsbesatzungen war die Funkstation ein wichtige Schnittstelle zu ihrer Heimat. Von hier wurden die Wettervorhersage und auch Telegramme übermittelt. Ende der 1980-er Jahre betreute Rügen Radio etwa 700 Schiffe. Der Funkverkehr reichte bis in die Antarktis. Der technische Fortschritt der Satellitentechnik und der Mobilfunktechnik in den 1990-er Jahren veränderte zusehends die Kommunikation in der Hochseeschifffahrt.

Den gesamten Artikel ansehen…

Fototour: Ebbe in der Ostsee – Prorer Wiek am Strand von Prora

Bild: Ebbe in der Prorer Wiek auf der Insel Rügen. Aufnahme vom 08.09.2020 um 15:00 Uhr. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Tatsächlich gibt auch in der Ostsee Ebbe und Flut. Allerdings sind diese bei weitem nicht so ausgeprägt, wie in der Nordsee. Der Grund liegt darin, dass die Ostsee ein Binnenmeer ist. Ein Wasseraustausch mit dem offenen Meer ist nur über die schmalen Landengen Kattregat uns Öresund zwischen Dänemark und Schweden möglich. Das verhindert ein starkes Zu- und Abfließen. Der Tidenhub der Ostsee um die Insel Rügen beträgt nur ca. 30 Zentimeter. Tatsache ist, das der Wasserstand am 08.09.2020 um 16:00 Uhr am geringsten war, Das Foto entstand um 15:20 Uhr. Man muss es mal gesehen haben.

Den gesamten Artikel ansehen…

Fototour: Die Akademik Cherskiy im Fährhafen von Sassnitz in Neu Mukran

Bild: Die Akademik Cherskiy im Fährhafen Sassnitz in Neu Mukran. Aufhanhem vom September 2020. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Der Fährhafen von Sassnitz in Neu Mukran war eines der letzten großen Verkehrsprojekte der DDR. Der Hafen wurde ab 1982 gebaut und ging 1986 in Betrieb. Er war von Anfang an als Eisenbahnfährhafen – auch mit sowjetischer Breitspur – geplant. Die Gründe lagen damals auf der Hand. Der Eisenbahnverkehr mit Gütern von der DDR zur Sowjetunion lief zwangsläufig im Transit durch Polen, das politisch immer instabiler wurde. Heute liegen hier die Schiffe für die Verlegung der Pipeline Nord Stream 2. Die imposante russische Akademik Cherskiy soll die restlichen Kilometer Pipeline, die bis zur Fertigstellung fehlen, verlegen. Die Aufnahmen wurden im September 2020 gemacht.

Den gesamten Artikel ansehen…

Fototour: Unterwegs im September am Strand von Dranske auf der Insel Rügen

Bild: Am Strand von Dranske. Blick auf den Bug. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Ich mag die Insel Rügen. Einer der eher unbekannten Orte ist Dranske auf der Halbinsel Wittow ganz im Norden der Insel. Hier ist es oft windig und deshalb ist die Ostsee hier ein auch ein Paradies für geübte Surfer. Ansonsten geht ihr kaum jemand ins Wasser. Der Strand ist steinig und herrscht oft hoher Wellengang. Wer hierher kommt sucht meist Feuersteine am Strand oder geht einfach nur spazieren. Die folgenden Fotos habe ich am 10 September 2020 gegen 10:00 Uhr Morgens mit einer NIKON D500 und dem Zoomobjektiv AF-S NIKKOR 70-200 mm 1:2.8E FL ED VR aufgenommen.

Den gesamten Artikel ansehen…

Internet: Relaunch der Website toprugenurlaub.de mit einem modernen und an verschiedene Geräte angepasstem Design

Bild: Die grundlegend erneuerte Website topruegenurlaub.de. Das Programmfenster der Software Mobirise unter macOS. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Ich mag die Insel Rügen und die Menschen dort. Nicht wenige von ihnen leben direkt oder indirekt vom Tourismus. Als mich ein langjähriger, aber eher entfernter Bekannter fragte, ob ich ihn beraten kann, seine Website ein wenig moderner zu gestalten, sagte ich selbstverständlich zu. Die Website topruegenurlaub.de (🔗) war mittlerweile fast 20 Jahre lang nahezu unverändert online. Sie war immer noch übersichtlich und auch auf Tablets einigermaßen gut bedienbar. Aber man sah ihr an, dass sie mit anderen technischen Möglichkeiten erstellt wurde, als sie heute verfügbar sind. Tatsache ist, dass Zugriffe auf Websites heute zwar nicht ausschließlich aber zunehmend über Mobiltelefone und Tablets erfolgen. Eine Beratung kann meines Erachtens nur erfolgen, wenn man etwas handfestes anbietet. Also baute ich das Gerüst für eine modern aussehende und an (NaJa: alle?) verfügbaren Ausgabegeräte angepasste Version von topruegenurlaub.de.

Den gesamten Artikel ansehen…

Fototour: Unterwegs an und auf der Seebrücke in Dranske auf der Insel Rügen

Bild: Blick von der Seebrücke Dranske auf der Insel Rügen auf den Ort. Foto: Copyright (c) 2020 by Birk Karsten Ecke. OLYMPUS OM-D EM-1 MkII mit M.ZUIKO DIGITAL ED 7‑14mm 1:2.8 PRO, ISO200, f/7.1, 1/640s, 7 mm. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Dranske ist ein ehemaliges Fischerdorf und liegt im Norden der Halbinsel Wittow auf der Insel Rügen zwischen der Ostsee und dem Wieker Bodden. Die strategische Lage der unweit gelegenen Halbinsel Bug ließ Dranske einst zum Stützpunkt der 6. Flottille der Volksmarine der DDR werden. Noch heute sind Zeitzeugen in Form versenkter Schnellboote im Wieder Bodden erkennbar. Die Seebrücke von Dranske liegt   ein wenig versteckt unweit des Hafens am Wieker Bodden. Gegenüber den Seebrücken von Binz oder Sellin wirkt die Seebrücke von Dranske einfach. Dennoch lohnt sich ein Spaziergang um und auf die Seebrücke. In einigermaßen warmen Monaten kann man hier Windsurfer beim Üben beobachten.

Den gesamten Artikel ansehen…

Fototour: Ein Zebraschiff im Stadthafen von Sassnitz auf der Insel Rügen

Bild: Blick von der Westmole des Stadthafens von Sassnitz auf die Hotelschiffe SANS VITESSE und ROSSINI. Foto: Copyright (c) 2020 by Bert Ecke. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Am Behördenkai im Stadthafen von Sassnitz auf der Insel Rügen hat derzeit ein exotisch angestrichenes Schiff angelegt. Dieses Schiff ist der absolute Hingucker für alle Freunde der Seefahrt. Es ist im klassischen Dazzle Camouflage (🔗) britischer Kriegsschiffe des Ersten Weltkrieges angestrichen. Dieses Tarnmuster hat damals für Aufsehen gesorgt – und dabei wurde es nicht einmal von einem Spezialisten für Tarnanstriche entwickelt. Der Erfinder war der Kunstmaler und Marineoffizier Norman Wilkinson.  Die Wirksamkeit dieser Art von Tarnanstrich ist übrigens bis heute umstritten. Einig sind sich Experten lediglich darüber, dass er nicht schadet. Die SANS VITESSE (🔗) ist aber ein Hotelschiff, also ein Floatel der niederländischen Firma CHEVALIER FLOATELS (🔗). Der Grund dafür, dass sich das Schiff im Hafen von Sassnitz befindet, ist ein ganz einfacher: Für die Fertigstellung der Gaspipeline Nord Stream 2 wird immer mehr Personal benötigt. Die Hotels in und der Nähe von Sassnitz und dem Hafen Neu-Mukran sind zumeist ausgebucht. Wegen der Corona-Pandemie wird…

Den gesamten Artikel ansehen…

Fototour: Am Morgen unterwegs an den Kreidefelsen nördlich von Sassnitz auf der Insel Rügen

Bild: Die Kreideküste vor Sassnitz bietet ein atemberaubendes Panorama. Foto: Copyright (c) 2020 by Birk Karsten Ecke. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Die Insel Rügen hat vielfältige Landschaften zu bieten. Eines der beeindruckendsten Erlebnisse bietet eine Wanderung am Strand unterhalb der Kreidefelsen nördlich von Sassnitz. Wer mit dem Auto anreist, kann seine Wanderung am Besten vom Parkhaus im Stadthafen von Sassnitz beginnen. Die Strecke kann bezüglich der Länge und des Terrains beliebig variiert werden. Festes Schuhwerk und Trittsicherheit sind eine Voraussetzung und man sollte die Wanderung nur bei schönem Wetter, nicht  aber bei Sturmflut und auch nicht bei oder nach starken Regenfällen antreten. In der Vergangenheit sind immer mal wieder Felsteile abgebrochen und es gab auch schon gelegentlich tödliche Unfälle.

Den gesamten Artikel ansehen…

Fototour: Am Morgen unterwegs auf der Mole im Stadthafen von Sassnitz auf der Insel Rügen

Bild: Blick von der Mole des Stadthafens von Sassnitz auf das Leuchtfeuer. Foto: Copyright (c) 2020 by Bert Ecke. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Die Mole von Sassnitz ist etwa 1,5 Kilometer lang und damit die längste Außenmole in Europa. Sie wurde zwischen 1898 und 1912 zum Schutz des Stadthafens gegen den Wellengang in der Prorer Wiek errichtet. Am seeseitigen Ende der Mole steht ein Leuchtfeuer aus dem Jahre 1903. Seine Bedeutung als Fischereihafen hat Sassnitz mit der Wiedervereinigung weitgehend verloren. An der Sassnitzer Mole liegen heute zahlreiche Boote und Schiffe, die im Wesentlichen zu Gaststätten und Imbissstationen umgebaut wurden. Am schönsten und ruhigsten ist es auf der Mole in den frühen Morgenstunden, bevor die Touristenströme den Hafen bevölkern. Die Fotos wurden Mitte September 2020 aufgenommen.

Den gesamten Artikel ansehen…

Fototour ⌘ Lost Places ⌘ Verlorene Orte: Sassnitz – Das alte Fährterminal der Königslinie im Stadthafen von Sassnitz

Bild: Geschlossen für immer. Das Hauptgebäude des alten Fährterminals der Königslinie im Stadthafens von Sassnitz. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Sassnitz auf der Insel Rügen ist immer eine Reise wert. Im Stadthafen gibt es abseits der ausgetretenen Touristenpfade immer etwas zu entdecken. Wie wäre es mal mit dem alten und seit über 20 Jahren nicht mehr genutzten Fährterminal der Königslinie? Hier legten einst die Fährschiffe von Sassnitz nach Trelleborg ab und an. Ab dem Jahre 1958 begann zwischen Sassnitz und Trelleborg die Zeit der Großfährschiffe. Der Hafen von Sassnitz war zu dieser Zeit Teil der Bahnstrecke Malmö – Berlin-Ostbahnhof. Autos konnten die Fährschiffe ebenfalls mitnehmen. 1998 wurde der Fährbetrieb in den unweit gelegenen Hafen Sassnitz-Mukran verlegt.

Den gesamten Artikel ansehen…

Wirtschaft & Politik: Wie der Mukran Port und die Fährhafen Sassnitz GmbH in Sassnitz Probleme mit dem National Defense Authorization Act der USA bekommen kann

Dem Hafenbetreiber Mukran Port in Sassnitz stehen möglicherweise schwere Probleme bevor. Die Hafenbetreibergesellschaft Fährhafen Sassnitz GmbH, die unter der Dachmarke Mukran Port firmiert, gehört zu 90 Prozent der Stadt Sassnitz und zu 10 Prozent dem Land Mecklenburg-Vorpommern. Mukran Port ist der östlichste Tiefseehafen Deutschlands und mit einer Größe von 400.000 Quadratmetern der größte Arbeitgeber auf der Insel Rügen. Von hier liefen die Schiffe aus, um Arbeitskräfte und Material zu den neuen Windparks vor der Nordostküste Rügens zu bringen. Dann kam die Erdgaspipeline Nord Stream 2, bei deren Bau der Hafen von Neu Mukran ebenfalls eine wichtige Rolle spielte. Mit Nord Stream 2 kommen jetzt möglicherweise Sanktionen der USA auf den Hafenbetreiber, Vorstand und Aufsichtsrat, seine Mitarbeiter und allen Firmen zu, die mit dieser Betreibergesellschaft Geschäfte machen.

Den gesamten Artikel ansehen…

Fototour: Insel Rügen – Ein Sonnenaufgang im September 2019 am Ufer der Ostsee in der Nähe des Hafens von Sassnitz

Bild: Ein wunderbarer Sonnenaufgang über der Prorer Wiek in der Nähe des Hafens von Sassnitz. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Die Insel Rügen ist immer wieder eine Reise wert. Sie ist einer meiner Lieblingsorte. Sassnitz ist die größte Hafenstadt auf der Insel Rügen. Ab dem späten Vormittag ist es sehr belebt. Wer wie ich gerne früh aufsteht, kann aber ganz in Ruhe und ohne Menschenrummel fotografieren. Das Foto vom Sonnenaufgang über der Prorer Wiek in der Nähe des Hafens von Sassnitz habe ich am Samstag, 07.09.2019, gegen 06:45 Uhr auf meinem Weg zu den Feuersteinfeldern aufgenommen. Sassnitz ist um diese Zeit am Wochenende noch sehr verschlafen und der Sonnenaufgang in Verbindung mit der mondänen Seebäderarchitektur in Alt Sassnitz war traumhaft.

Den gesamten Artikel ansehen…

Fototour: Insel Rügen – Ein Samstagsmorgenspaziergang durch das verschlafene Alt Sassnitz

Liebe Leser des Blogs: heute möchte ich Sie zu einem netten Spaziergang durch das am Samstagmorgen noch verschlafene Hafenstädchen Sassnitz einladen. Um vor den Touristenmassen an den interessanten und schönen Flecken zu sein empfehle ich das Sie so gegen sieben Uhr starten und als Zeitfenster etwa zwei Stunden einplanen. Am besten Sie lassen sich von Ihrem Fahrer (natürlich geht auch eine Fahrerin) im Kreuzungsbereich von Haupt- und Stubbenkammerstraße absetzen.

Den gesamten Artikel ansehen…

Fototour: Vitt auf Rügen und Kap Arkona – Ein Morgenspaziergang von Vitt zum Kap Arkona

Bild: Blick vom Hochuferweg vom Fischerdorf Vitt zum Kap Arkona. Der alte Marinepeilturm des Jahres 1927 ist gut zu erkennen. Er diente zur Verbesserung der Sicherheit des Fährverkehrs auf der Königslinie zwischen Sassnitz und Trelleborg. Seine technischen Einrichtungen wurden 1945 nach dem Zweiten Weltkrieg zerstört. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Ein Besuch des romantischen Fischerdorfes Vitt auf der Insel Rügen lässt sich gut mit einem Spaziergang über den Hochuferweg zum Kap Arkona kombinieren. Wer den Touristenrummel der Hochsaison nicht mag, tritt die Wanderung am besten am frühen Morgen an. Das Auto kann man auf dem Großparkplatz in Puttgarten stehen lassen. Sowohl Vitt als auch das Kap Arkona sind mit dem Auto nur mit einer Sondererlaubnis erreichbar.

Den gesamten Artikel ansehen…

Fototour ⌘ Lost Places ⌘ Verlorene Orte: Sassnitz – Das Gelände am Klocker Ufer in der Nähe der Ruine des Schlosses Dwasieden und die Planungen zum Aufbau einer U-Boot Flotte der Kasernierten Volkspolizei in der DDR

Bild: Das Steilufer am Klocker Ufer am Schloss Dwasieden in der Nähe des Hafens von Sassnitz bietet einen idyllischen Blick auf den Leuchtturm und die Prorer Wiek. Hier sollte nach dem Zweiten Weltkrieg ein Ausbildungszentrum für die U-Boot Flotte der Kasernierten Volkspolizei der SBZ und der 1949 gegründeten DDR entstehen. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Unmittelbar am südlichen Ende des Hafens von Sassnitz auf der Insel Rügen befindet sich am Klocker Ufer das weiträumige Gelände des ehemaligen Schlosses Dwasieden. Vom Schloss Dwasieden ist heute nur noch eine Ruine übrig. Diese liegt versteckt in einem weiträumigen Waldgebiet, noch immer umzäunt und nur zu Fuß über eine etwas abenteuerlich wirkende Brücke in der Straße der Jugend zu erreichen. Hier sollte einst ein Ausbildungszentrum für die neu schaffende U-Boot Flotte der Kasernierten Volkspolizei (KVP) in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) entstehen.

Den gesamten Artikel ansehen…

Fototour: Insel Rügen – Dranske Last Minute. Sonnenuntergang an der Ostsee über der Insel Hiddensee mit OLYMPUS OM-D E-M5 und Lumix G Vario F4.0/7-14mm

Bild: Sonnenuntergang an der Ostsee über der Insel Hiddensee in der Nähe von Dranske auf der Insel Rügen. OLYMPUS OM-D E-M5 mit LUMIX G VARIO 7-14mm / F4,0 ISO 200 ¦ f/9 ¦ 7 mm ¦ 1/30 s ¦ kein Blitz. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Also, dieses Foto von einem traumhaften Sonnenuntergang über der Insel Hiddensee an der Ostsee in der Nähe des Ortes Dranske auf der Insel Rügen ist wirklich in der letzten Sekunde entstanden. Eigentlich sind die knapp 40 Kilometer von Sassnitz nach Dranske in knapp einer halben Stunde heruntergefahren, aber da kann selbst bei sorgfältiger Zeitplanung so einiges dazwischen kommen – und zwar in genau der Reihenfolge: Noch ein frisch gebratener Hering am Fischsstand (Kommentar: “Wir haben ja noch ein bisschen Zeit!”), eine unaufschiebbare Verrichtung (Kommentar: “Das passt schon noch!”), ein übervorsichtiger Zeitgenosse auf der Straße (Kommentar: “BeeeB!!!”).

Den gesamten Artikel ansehen…

Fototour: Fernweh – Lange und viel unterwegs auf der ROPAX Fähre SASSNITZ auf der Ostsee mit OLYMPUS O-MD E-M5 und M.ZUIKO DIGITAL ED 12‑40mm 1:2.8

Bild: Relaxen auf der ROPAX Fähre SASSNITZ auf der Route Trelleborg - Sassnitz. OLYMPUS OM-D E-M5 mit M.ZUIKO DIGITAL ED 12‑40mm 1:2.8. ISO 200 ¦ f/2,8 ¦ 18 mm ¦ 1/400 s ¦ kein Blitz. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Überall wo Menschen oft und lange unterwegs sind, kann man eine eigenartige Atmosphäre spüren, die einen sofort in den Bann zeiht. So auch auf der ROPAX Fähre SASSNITZ, die nach Sommerfahrplan noch bis Ende September 2014 jeweils zweimal täglich mit ihrem Schwesterschiff TRELLEBORG zwischen den Häfen Sassnitz-Mukran auf der Insel Rügen und Trelleborg im Süden Schwedens pendelt.

Den gesamten Artikel ansehen…