Fototour: Ein Panoramafoto vom Stadthafen Sassnitz von der Westmole aus aufgenommen

Bild: Ein Blick auf den Stadthafen von Sassnitz. Ausschnitt aus einem Panoramafoto aufgenommen auf der Westmole. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Der Stadthafen von Sassnitz auf der Insel Rügen ist immer einen Besuch Wert. Heute Abend habe ich auf der Westmole ein Panoramafoto des Hafens aufgenommen. Im Vordergrund des Fotos sind der Rettungskreuzer HARRO KOEPKE und der Notschlepper BREMEN FIGHTER zu sehen. Die HARRO KOEPKE wird von der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) betrieben. In der Bildmitte sind die Hafenanlagen zu erkennen. Mittig auf der Anhöhe befinden sich das Kurhotel und das Rügen-Hotel.

Den gesamten Artikel ansehen…

Fototour: Unterwegs in den Woorker Bergen auf der Insel Rügen – Mit Panoramafotos

Bild: Unterwegs in den Woorker Bergen nordwestlich der Gemeinde Patzig auf der Insel Rügen. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Die Insel Rügen bietet eine große landschaftliche Vielfalt. Die durch den Menschen geprägte Kulturlandschaft mit weiten Feldern und Wäldern ist immer wieder aufs Neue faszinierend. Die Woorker Berge nordwestlich der kleinen Gemeinde Patzig wurden während der Bronzezeit vor mehr als 3.000 Jahren als Nekropole angelegt. Sie dienten der Urnenbestattung der Verstorbenen in Hügelgräbern. Die Woorker Berge sind das größte Hügelgräberfeld in Norddeutschland. Die Höhe der Hügel beträgt bis zu 6 Meter über der Erdgleiche. Es sind noch 13 Hügelgräber erhalten. Ein Teil der Begräbnisstätten wurde im 19. Jahrhundert eingeebnet, um Platz für die Felder zu schaffen.

Den gesamten Artikel ansehen…

Fototour: Ein Panoramafoto vom Sachsenblick in Sassnitz

Bild: Ein wenig Ostalgie. Ein Panorama vom Sachsenblick in Sassnitz. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Der Stadthafen von Sassnitz war für die Bürger der DDR nicht zugänglich. Von hier aus fuhren die Fähren der Königslinie nach Schweden – gegen harte Devisen und nur für Personen und Fahrzeuge aus kapitalistischen Ländern. Der Standort am Ende der Bahnhofstraße etablierte sich zum beliebten Aussichtspunkt für einen Blick auf den Hafen. Weil hier oft der sächsische Dialekt zu hören war, bekam er den Namen Sachsenblick. Heute ist der Hafen von Sassnitz für jeden und zu jeder Tageszeit frei zugänglich. Seinen Namen hat der Aussichtspunkt aber immer noch behalten. Eine uneingeschränkte Sicht auf den Hafen ist aber nicht mehr gegeben. Die Natur hat sich das Steilufer wieder zurückgeholt.

Den gesamten Artikel ansehen…

Fototour: Ein Panoramafoto vom Fährhafen Sassnitz – Mukran Port

Bild: Der Fährhafen von Sassnitz im Juni 2022 - Mukran Port. Eine Panoramaufnahme. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Der Fährhafen von Sassnitz wurde im Herbst 1986 als Fährhafen Mukran in Betrieb genommen. Er stellte eine direkte Frachtverbindung von der DDR zur UdSSR ohne den Transit über Polen sicher. Die Fähren fuhren damals nach Klaipeda in der Litauischen SSR (heute Republik Litauen) und zurück. Der Transport von Eisenbahnwaggons – auch mit der Russischen Breitspur – war möglich. Heute gibt es Fähren nach Rønne in Dänemark und nach Ystad in Schweden. Die Königslinie von Sassnitz nach Trelleborg in Schweden wurde vor ein paar Jahren eingestellt. Der Hafen war über Jahre Ausgangspunkt für die Errichtung der deutschen Windparks in der Ostsee und für den Bau der Erdgaspipelines Nord Stream 1 und Nord Stream 2. Mit der Fertigstellung dieser Großprojekte ist es vorerst ruhig um den Hafen geworden.

Den gesamten Artikel ansehen…

Fototour: Ein Panoramafoto von der Sowjetischen Ehrengrabanlage auf dem Städtischen Friedhof von Aschersleben mit dem iPhone SE und Affinity Photo

Bild: Ein Panorafoto der Sowjetischen Ehrengrabanlage auf dem Städtischen Friedhof in der Schmidtstraße in Aschersleben. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Die Stadt Aschersleben gehörte nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges ab dem 1. Juli 1945 zur Sowjetischen Besatzungszone. So wurde das auf der Konferenz von Jalta im Februar 1845 zwischen den Alliierten abgestimmt. Die Sowjetische Militärkommandantur – mit Sitz in Quedlinburg – verfügte 1946 die Errichtung einer Ehrengrabanlage auf dem südlichen Abschnitt des Städtischen Friedhofes nördlich der Ascherslebener Schmidtstraße. Das Ehrenmal wurde zunächst durch den Bildhauer Rudolf Herbst gestaltet. Die Grabanlage wurde am 13. Mai 1949 durch die Sowjetische Militärkommandantur an die Stadt Aschersleben übergeben.

Den gesamten Artikel ansehen…

Fototour: Unterwegs an der Westdorfer Warte oder dem Hexenturm am Südwestrand der Stadt Aschersleben mit dem iPhone SE

Bild: Die Westdorfer Warte oder der Hexenturm am Südrand der Stadt Aschersleben. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Die Stadt Aschersleben ist eine der ältesten Städte im Bundesland Sachsen-Anhalt in Deutschland. Noch heute können die gut erhaltenen Reste der wehrhaften Stadtmauer der ehemaligen Hansestadt besichtigt werden (siehe: https://harz-saale.de/aschersleben-ein-spaziergang-um-die-historische-stadtmauer). Zusätzlich wurde die Stadt im Mittelalter durch ein System von elf Wachtürmen – sogenannten Warten – außerhalb der Stadtgrenze geschützt. Von diesen Warten sind noch zwei erhalten. Das ist zum Einen die Westdorfer Warte – oder auch der Hexenturm – am Südwestrand der Stadt. Zum Anderen ist es die Staßfurter Warte im Nordosten. Die Warten dürften alle ähnlich gebaut und ausgestattet worden sein.

Den gesamten Artikel ansehen…

Fototour: Ein Panoramafoto vom Westteil der Stadt Aschersleben mit dem iPhone SE und Affinity Photo

Bild: Ein Panoramafoto vom Westteil der Stadt Aschersleben. Der markante Turm der Stephanikirche in der Altstadt ist deutlich erkennbar. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Im Blogartikel Fototour: Ein Panoramafoto vom Ostteil der Stadt Aschersleben mit dem iPhone SE und Affinity Photo vom 27.08.2022 hatte ich bereits einiges über diese Stadt und ihre Geschichte geschrieben. In diesem Artikel ist auch ein Panoramafoto vom Ostteil der Stadt der Askanier zu sehen. Um das Bild von Aschersleben zu vervollständigen, habe ich in diesem Blogartikel ein Panoramafoto des Westteiles dieser Stadt angehängt. Im Westteil von Aschersleben befindet sich auch die historische Altstadt mit der markanten Stephanikirche.

Den gesamten Artikel ansehen…

Fototour: Ein Panoramafoto vom Ostteil der Stadt Aschersleben mit dem iPhone SE und Affinity Photo

Bild: Ein Panoramafoto vom Ostteil der Stadt Aschersleben. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Aschersleben ist die älteste Stadt in Sachsen-Anhalt und Mittelpunkt des Adelsgeschlechtes der Askanier und später des Fürstentums Anhalt. Die drittgrößte Stadt des Salzlandkreises – nach Bernburg und Schönebeck – liegt am Nordrand des Unterharzes. Sehenswert sind die Altstadt mit Bauten aus der Zeit der Romanik, der Gotik, der Renaissance und des Barock. Die Bürger der Stadt Aschersleben am Flüsschen Eine waren bereits im Mittelalter sehr selbstbewusst. Sie bauten eine mächtige Stadtmauer mit einem Umfang von fast drei Kilometern Länge. Die Stadt war Mitglied der Hanse. Wegen des milden Klimas wurde Ascherleben zum Zentrum des Anbaues von Majoran in Mitteldeutschland. Aschersleben hat aber auch eine lange industrielle Tradition. In der Stadt siedelten sich verschiedene Firmen an. Prägend waren zum Beispiel der Werkzeugmaschinenbau, Salzbergwerke und die Verarbeitung von Zuckerrüben.

Den gesamten Artikel ansehen…

Fototour: Mond, Lärche und Wildkirsche bei Nacht

Bild: Mond, Lerche und blühende Wildkirsche bei Nacht. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Ostern 2022 war Vollmond und die Nächte waren klar und kalt. Das folgende Foto habe ich in der Nacht von Ostersonntag zu Ostermontag kurz nach Mitternacht aufgenommen. Der Mond war zum Teil hinter den Zweigen einer Lärche und einer blühenden Wildkirsche verborgen. Nikon D500 mit dem Superzoom AF-S DX NIKKOR 18-200 mm 1:3.5-5.6G ED VR Ⅱ. Manueller Modus, ISO200, Blende f/7.1, 1,6 s mit  MANFROTTO 190CXPRO4 Carbon Stativ mit MA 410 Getriebeneiger Junior.

Den gesamten Artikel ansehen…

Fototour: Ein Osterspaziergang – Kirschblüte an der Hettstedter Meile

Bild: Kirschblüte an der Hettstedter Meile. Hettstedt im Landkreis Mansfeld-Südharz. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Hettstedt ist eine Stadt im Landkreis Mansfeld-Südharz. Am Rande des Parkplatzes der Hettstedter Meile stehen eine Handvoll Kirschbäume. Diese haben wunderbar gefärbte Blüten. Ostern 2022 wurde es höchste Zeit, die Kirschblüten zu fotografieren. In wenigen Tagen werden die Blüten abgefallen sein. Nach einem regnerischen Tag rissen am Gründonnerstag nachmittags die Wolken auf. Ich nahm die NIKON D810 und das Zuperzoom AF-S DX NIKKOR 18-200 mm 1:3.5-5.6G ED VR Ⅱ und ging die Blütenpracht fotografieren.

Den gesamten Artikel ansehen…

Video: Zwischen Harz und Halden – Sonnenaufgang über der Halde des ehemaligen Fortschrittschachtes bei Eisleben

Foto: Sonnenaufgang im März 2022 über der Halde des ehemaligen Fortschrittschachtes bei Eisleben im Landkreis Mansfeld Südharz. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Heute, am 20. März 2022, gab es wieder einen traumhaften Sonnenaufgang. Ich habe das schöne Wetter genutzt und war ab 05:30 Uhr am ehemaligen Hans-Seidel-Schacht bei Helbra im Landkreis Mansfeld-Südharz fotografieren. Der Standort ist sehr gut. In Richtung Osten gibt es bis zur Halde des ehemaligen Fortschrittschachtes keine weitere Erhebung. Der Blick ist frei auf die kegelförmigen Bergbauhalde des Fortschrittschachtes bei Eisleben im Mansfelder Revier. Ich habe alle 30 Sekunden ein Foto gemacht. Die Fotos habe ich zu einem Zeitraffer-Video im Format 4K zusammengestellt.

Den gesamten Artikel ansehen…

Video: Zwischen Harz und Halden – Sonnenaufgang über dem Petersberg bei Halle an der Saale

Bild: Sonnenaufgang über dem Petersberg bei Halle an der Saale. Aufnahme vom Windmühlskopf bei Greifenhagen im Landkreis Mansfeld-Südharz im März 2022. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Es lohnt sich auch an Sonntagen mal zeitig aufzustehen. Zumal wenn es so einen traumhaften Sonnenaufgang wie am 13. März 2022 gibt. Ich habe den Sonnenaufgang vom Windmühlskopf aus aufgenommen. Dieser Berg liegt an der Landstraße zwischen Greifenhagen und Bräunrode im Landkreis Mansfeld-Südharz. In Richtung Osten gibt es keine weitere Erhebung. Der Blick ist frei auf die kegelförmigen Bergbauhalden des Mansfelder Reviers und den mystischen Petersberg bei Halle an der Saale. An diesem Sonntag konnte ich vom Windmühlskopf den Sonnenaufgang am nördlichen Fuß des Petersberges beobachten und fotografieren. Die Fotos habe ich zu einem Zeitraffer-Video im Format 4K zusammengestellt.

Den gesamten Artikel ansehen…

Fototour ⌘ Lost Places ⌘ Verlorene Orte: Lutherstadt Eisleben – Die Geschichte der ehemaligen Zweijahresschule des Mansfeldkombinates Wilhelm Pieck

Bild: Die ehemalige Zweijahresschule an der Querfurter Straße in Eisleben. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Ein wichtiges Unternehmen in der Deutschen Demokratischen Republik war das Mansfeldkombinat Wilhelm Pieck.  Es waren nicht ausschließlich der Kupferschieferbergbau und die Hütten, die dieses Kombinat prägten. Es waren auch Walzwerke, die Schweißtechnik in Finsterwalde und der Schachtbau in Nordhausen. Es wurde auch die legendäre Mansfeld-Bohrmaschine produziert. Dieser Volkseigene Betrieb hatte einmal 48.000 Beschäftigte. Entsprechend hoch war der Bedarf an Nachwuchskräften. Diese wurden in verschiedenen Berufsschulen ausgebildet. Eine zentrale Berufsschule des Kombinates war die sogenannte Zweijahresschule an der Querfurter Straße in der Lutherstadt Eisleben. Amtlich wurde diese Schule Zweijahr-Schule genannt. Die Berufsschüler kamen aus allen Teilen der DDR. Deshalb befanden sich im Objekt auch Internate.

Den gesamten Artikel ansehen…

Fototour: Die Dächer von Hettstedt – Ein Blick von der Gangolfstraße auf die Altstadt

Bild: Die Dächer von Hettstedt - Ein Blick von der Gangolfstraße auf die Altstadt. Von Links nach Rechts: Die alte Stadtwache "Corps du Garde", dann die Kirche St. Jacobi, das Rathaus mit dem Türmchen und das Gymnasium am Markt. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Hettstedt ist eine beschauliche Stadt im Landkreis Mansfeld-Südharz im Bundesland Sachsen-Anhalt. Früher war die Stadt eine Kreisstadt. Hettstedt ist geprägt durch eine lange Bergbau- und Industriegeschichte. Deshalb hat sich die Stadt auch den Namen Kupferstadt gegeben. Die Altstadt hat nur eine geringe Ausdehnung, ist aber mit der Kirche St. Jakobi, dem Molmeck-Turm und dem Saigertor einen Ausflug wert. Die Altstadt ist mittlerweile dank privater Investoren in einem sehr gepflegten Zustand. Heute Vormittag habe ich gegen 09:30 Uhr das folgende Foto von den Dächern der Altstadt von der Gangolfstraße aus gemacht.

Den gesamten Artikel ansehen…

Review: Wie sich das neue MacBook Pro 13 Zoll mit Apple M1 Prozessor bei der Fotobearbeitung mit DxO PhotoLab 4 Elite schlägt

Bild: Bechmark DxO PhotoLab 4 Elite für Deep Prime Entrauschung eines RAW Fotos einer OM-D EM-1 Kamera. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Apple hat Ende des Jahres 2020 die Trennung vom langjährigen Partner Intel eingeleitet. Bis 2022 sollen alle Macs ausschließlich mit eigenen und auf der ARM Plattform basierenden Prozessoren ausgestattet werden. Den Anfang haben das MacBook Air, das MacBook Pro 13 Zoll und der iMac gemacht. Apple hat damit einen besseren Zugriff auf die Fertigung der Prozessoren und deren Lebenszyklen. Für den Käufer bedeutet das erst einmal geringere Preise für die Apple Hardware. Für die M1 Macs wurde das Betriebssystem macOS 11 Big Sur entwickelt. In der Regel funktionieren selbst komplexe Programme, die für Prozessoren von Intel geschrieben und kompiliert wurden, dank der Emulation mit Rosetta 2 problemlos.

Den gesamten Artikel ansehen…

Software: DxO PhotoLab 4 mit neuer DeepPrime Entrauschungsfunktion

Bild: DxO PhotoLab 4 Elite in der Vergleichsansicht (Foto ohne und mit Korrekturen). Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Der französische Spezialist für die Bearbeitung und Entwicklung von Digitalfotos im RAW Format DxO hat seine Software DxO PhotoLab in der Version 4 auf den Markt gebracht. Das Programm ist für Windows (ab Version 8.1 64Bit) und macOS (ab Version 10.14 Mojave) verfügbar. Wesentliche Neuerungen von DxO PhotoLab 4 Elite sind die ergonomisch angeordneten Werkzeugpaletten, von einem Bild auf ein anderes frei definierbare kopierbare Korrekturen und besonders die neu entwickelte und auf Künstlicher Intelligenz basierende Entrauschungsfunktion DeepPrime für Fotos im RAW Format. Zudem lassen sich erstmals Wasserzeichen in entwickelte Fotos einbelichten. DxO PhotoLab 4 Elite richtet sich an ambitionierte Hobbyfotografen und Profis – auch preislich.

Den gesamten Artikel ansehen…

Fototour: Unterwegs an und in der Kirche St. Pauli in Bobbin auf der Insel Rügen

Bild: Blick auf die Kirche St. Pauli in Bobbin aus Richtung Süden von der Ortschaft aus gesehen. Foto: Copyright (c) 2020 by Birk Karsten Ecke. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Bobbin ist eine beschauliche Gemeinde im Osten der Insel Rügen. Der Ort liegt weit von den typischen Touristenzentren der Insel entfernt, eingebettet in einem malerische und bis heute landwirtschaftlich geprägte Hügellandschaft. Eine Sehenswürdigkeit von Bobbin ist die im Stil der Gotik erbaute Kirche St. Pauli, die sich auf einem Hügel am nordwestlichen Ende des kleinen Ortes befindet. Die Kirche von Bobbin ist die einzige noch erhaltene aus Feldsteinen erbaute Kirche der Insel Rügen. Ihr Dach war einst mit dem auf der Insel nicht vorkommenden Werkstoff Schiefer gedeckt. Das Ziegeldach des Langhauses stammt aus dem Jahre 1971.

Den gesamten Artikel ansehen…

Fototour: Unterwegs an und auf der Seebrücke in Dranske auf der Insel Rügen

Bild: Blick von der Seebrücke Dranske auf der Insel Rügen auf den Ort. Foto: Copyright (c) 2020 by Birk Karsten Ecke. OLYMPUS OM-D EM-1 MkII mit M.ZUIKO DIGITAL ED 7‑14mm 1:2.8 PRO, ISO200, f/7.1, 1/640s, 7 mm. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Dranske ist ein ehemaliges Fischerdorf und liegt im Norden der Halbinsel Wittow auf der Insel Rügen zwischen der Ostsee und dem Wieker Bodden. Die strategische Lage der unweit gelegenen Halbinsel Bug ließ Dranske einst zum Stützpunkt der 6. Flottille der Volksmarine der DDR werden. Noch heute sind Zeitzeugen in Form versenkter Schnellboote im Wieder Bodden erkennbar. Die Seebrücke von Dranske liegt   ein wenig versteckt unweit des Hafens am Wieker Bodden. Gegenüber den Seebrücken von Binz oder Sellin wirkt die Seebrücke von Dranske einfach. Dennoch lohnt sich ein Spaziergang um und auf die Seebrücke. In einigermaßen warmen Monaten kann man hier Windsurfer beim Üben beobachten.

Den gesamten Artikel ansehen…

Fototour: Die zwei Leuchttürme und der Marinepeilturm am Kap Arkona auf der Insel Rügen aus der Ferne

Bild: Blick vom Hochufer bei Fernlüttkevitz auf die Leuchttürme am Kap Arkona auf der Insel Rügen. Foto: Copyright (c) 2020 by Bert Ecke. NIKON D500 mit AF-S NIKKOR 70-200 mm 1:2.8E FL ED VR, ISO200, f/7.1, 1/1250s, 70 mm. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Das Kap Arkona wird durch eine mehr als 40 Meter hohe Steilküste gebildet. Es liegt im Norden der Halbinsel Wittow nahe des nördlichsten Punktes der Insel Rügen, dem Gellort. Weithin sichtbare Landmarken sind die beiden unterschiedlich hohen Leuchttürme sowie der ehemalige Marinepeilturm. Der kleinere Leuchtturm in der linken Bildhälfte ist nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel erbaut und 1828 in Betrieb genommen worden. Er ist etwa 19 Meter hoch. Seine Außerdienststellung erfolgte 1905. Unmittelbar rechts daneben befindet sich der 30 Meter hohe Leuchtturm, der 1905 in Dienst gestellt wurde. Seine Lichttechnik wurde 1995 grundlegend modernisiert. Der ehemalige Marinepeilturm in der rechten Bildhälfte wurde 1927 errichtet und diente bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges der Beobachtung des Funkverkehrs auf der südlichen Ostsee. Seine technischen Einrichtungen existieren nicht mehr.

Den gesamten Artikel ansehen…

Fototour: Ein Zebraschiff im Stadthafen von Sassnitz auf der Insel Rügen

Bild: Blick von der Westmole des Stadthafens von Sassnitz auf die Hotelschiffe SANS VITESSE und ROSSINI. Foto: Copyright (c) 2020 by Bert Ecke. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Am Behördenkai im Stadthafen von Sassnitz auf der Insel Rügen hat derzeit ein exotisch angestrichenes Schiff angelegt. Dieses Schiff ist der absolute Hingucker für alle Freunde der Seefahrt. Es ist im klassischen Dazzle Camouflage (🔗) britischer Kriegsschiffe des Ersten Weltkrieges angestrichen. Dieses Tarnmuster hat damals für Aufsehen gesorgt – und dabei wurde es nicht einmal von einem Spezialisten für Tarnanstriche entwickelt. Der Erfinder war der Kunstmaler und Marineoffizier Norman Wilkinson.  Die Wirksamkeit dieser Art von Tarnanstrich ist übrigens bis heute umstritten. Einig sind sich Experten lediglich darüber, dass er nicht schadet. Die SANS VITESSE (🔗) ist aber ein Hotelschiff, also ein Floatel der niederländischen Firma CHEVALIER FLOATELS (🔗). Der Grund dafür, dass sich das Schiff im Hafen von Sassnitz befindet, ist ein ganz einfacher: Für die Fertigstellung der Gaspipeline Nord Stream 2 wird immer mehr Personal benötigt. Die Hotels in und der Nähe von Sassnitz und dem Hafen Neu-Mukran sind zumeist ausgebucht. Wegen der Corona-Pandemie wird…

Den gesamten Artikel ansehen…

Review: macOS 12.15 Catalina und die professionellen Raw Konverter Adobe Lightroom Classic, DxO Photolab 2, DxO PhotoLab3 Elite und Phase One Capture One 12

Bild: Phase One Capture One 12 funktioniert unter macOS 12.15 Catalina problemlos. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Apple hat vor wenigen Tagen sein Betriebssystem macOS 12.15 Catalina veröffentlicht. Es ist Zeit, sich anzuschauen, wie die professionellen Raw Konverter Adobe Lightroom Classic, DxO Photolab 2, On1 Photo RAW 2019 und Phase One Capture One 12 auf dem neuen macOS Catalina laufen. Die oben genannten RAW Konverter werden von ambitionierten Hobbyfotografen oder Profis häufig auf einem MacBook Pro oder iMac genutzt. Unter macOS Catalina sind erstmals ausschließlich 64 Bit Programme lauffähig.

Den gesamten Artikel ansehen…

Fototour: Die Transall C160D 50+07 der Bundeswehr auf dem Flugplatz Ballenstedt bei Asmusstedt am Nordrand des Harzes

Bild: Auf dem Flugplatz Ballenstedt. Die Transall 50-07 der Bundeswehr. Foto aus dem Jahre 2017. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Auf dem Flugplatz von Ballenstedt in der Nähe von Asmusstedt am Nordrand des Harzes steht die Transall C160D 50-07 der Bundeswehr. Das Flugzeug hatte am Rande einer Flugschau am Rande einer Flugschau am 16. Oktober 2012 die Landebahn verfehlt. Es hatte kurz vor der Landebahn so hart auf einer Straße aufgesetzt, dass es nach oben geschleudert wurde. Es setze kurz auf der Landebahn auf, startete durch und drehte zwei Platzrunden. Danach landete die Transall auf der Landebahn.

Den gesamten Artikel ansehen…

Fototour: An einem Abend im Dezember 2019 unterwegs in der Altstadt von Blaubeuren am Ostrand der Schwäbischen Alb in Baden-Württemberg in Deutschland

Bild: Blaubeuren Altstadt. Fachwerkhaus in der Karlstraße. Hier ist ein italienischer Spezialitätenhändler zu Hause (Il Gusto). Detailansicht des Erdgeschosses. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Blaubeuren ist eine uralte Stadt in Baden Württemberg im Alb-Donau-Kreis. Sie ist sehr überschaubar: Es gibt hier knapp über 12.000 Einwohner – die eingemeindeten Dörfer mit inbegriffen. Die Altstadt von Blaubeuren ist durch zahlreiche Fachwerkhäuser geprägt. Schon am Tag ist hier nicht allzu viel los. Aber am Abend und kurz vor Weihnachten waren kaum Menschen in den Gassen der Altstadt unterwegs. Klar, die Geschäfte in der Altstadt hatten schon geschlossen.

Den gesamten Artikel ansehen…

Fototour: Ein historisches Ereignis – Vor dreißig Jahren wurde die innerdeutsche Grenze geöffnet – Eine persönliche differenzierte politische Bilanz

Bildl Ehemalige Grenzstation bei Bad Sachsa im Harz. Klicken Sie auf des Bild um es zu vergrößern

Wir Deutschen haben irgendwie immer lange gebraucht, bis wir zu uns gefunden haben. Über Jahrhunderte war das Gebiet ein Flickenteppich von verfeindeten Kleinstaaten. Dann kam der Aufstieg der Hohenzollern und mit ihnen – mit Blut und Eisen geschmiedet – ein einiges Vaterland. Am Ende des Zweiten Weltkrieges sah die Welt ganz anders aus: Deutschland war eine geteilte Nation, im Westen besetzt von den Westalliierten USA, Großbritannien und Frankreich und im Osten besetzt von der Sowjetunion. Die Besatzung gipfelte am Ende in der Gründung zweier deutscher Staaten, der BRD und der DDR. Die Menschen in diesen Staaten waren mehr oder weniger von einander abgeschnitten.

Den gesamten Artikel ansehen…

Fototour: Insel Rügen – Ein Sonnenaufgang im September 2019 am Ufer der Ostsee in der Nähe des Hafens von Sassnitz

Bild: Ein wunderbarer Sonnenaufgang über der Prorer Wiek in der Nähe des Hafens von Sassnitz. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Die Insel Rügen ist immer wieder eine Reise wert. Sie ist einer meiner Lieblingsorte. Sassnitz ist die größte Hafenstadt auf der Insel Rügen. Ab dem späten Vormittag ist es sehr belebt. Wer wie ich gerne früh aufsteht, kann aber ganz in Ruhe und ohne Menschenrummel fotografieren. Das Foto vom Sonnenaufgang über der Prorer Wiek in der Nähe des Hafens von Sassnitz habe ich am Samstag, 07.09.2019, gegen 06:45 Uhr auf meinem Weg zu den Feuersteinfeldern aufgenommen. Sassnitz ist um diese Zeit am Wochenende noch sehr verschlafen und der Sonnenaufgang in Verbindung mit der mondänen Seebäderarchitektur in Alt Sassnitz war traumhaft.

Den gesamten Artikel ansehen…