Review: Wie sich das neue MacBook Pro 13 Zoll mit Apple M1 Prozessor bei der Fotobearbeitung mit DxO PhotoLab 4 Elite schlägt

Bild: Bechmark DxO PhotoLab 4 Elite für Deep Prime Entrauschung eines RAW Fotos einer OM-D EM-1 Kamera. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Zuletzt aktualisiert am 11. Februar 2021 von Birk Karsten Ecke Apple hat Ende des Jahres 2020 die Trennung vom langjährigen Partner Intel eingeleitet. Bis 2022 sollen alle Macs ausschließlich mit eigenen und auf der ARM Plattform basierenden Prozessoren ausgestattet werden. Den Anfang haben das MacBook Air, das MacBook Pro 13 Zoll und der iMac gemacht. Apple hat damit einen besseren Zugriff auf die Fertigung der Prozessoren und deren Lebenszyklen. Für den Käufer bedeutet das erst einmal geringere Preise für die Apple Hardware. Für die M1 Macs wurde das Betriebssystem macOS 11 Big Sur entwickelt. In der Regel funktionieren selbst komplexe Programme, die für Prozessoren von Intel geschrieben und kompiliert wurden, dank der Emulation mit Rosetta 2 problemlos.

Den gesamten Artikel ansehen…

Fototour: Unterwegs an der Fallada-Sicht in der Nähe des Kap Arkona auf der Insel Rügen

Bild: Surfer in der offenen Ostsee an der Fallada-Sicht in der Nähe des Kap Arkona auf der Insel Rügen. Foto (c) 2020 by Birk Karsten Ecke. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Zuletzt aktualisiert am 28. Februar 2021 von Birk Karsten Ecke Die Fallada-Sicht liegt unweit westlich des Kap Arkona auf der Insel Rügen. Von hier aus hat man einen schönen Blick nach Norden auf die offene Ostsee. Eine Bank mit einem Tisch zum Rasten gibt es hier auch. Bei klarem Wetter kann man auch die Windparks vor der Küste sehen. Mit ein wenig Glück kommt auch ein Frachtschiff vorbei. Die Ostsee ist hier Paradies für geübte Surfer. Vom Parkplatz Nordstrand aus führt eine Treppe zum Sandstrand. Wer mag, kann auch von hier aus zum Kap Arkona wandern und umgeht dabei den Trubel auf der Hauptstrecke vom Parkplatz zum Kap, auch wenn es deutlich weiter ist, .Die Aufnahmen entstanden Mitte September 2020 mit einer NIKON D90 und einer NIKON D500.

Den gesamten Artikel ansehen…

Fototour: Unterwegs an der Marina in Martinshafen bei Sagard auf der Insel Rügen

Bild: Die Marina von Martinshafen bei Sagard auf der Insel Rügen. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Zuletzt aktualisiert am 16. März 2022 von Birk Karsten Ecke Martinshafen liegt auf der Halbinsel Jasmund im Herzen der Insel Rügen unweit des Ortes Sagard. Seine Lage am Großen Jasmunder Bodden und die Nähe zu den ehemaligen Kreidebrüchen bei Gummanz hat eine enge wirtschaftliche Verknüpfung zur Kreideindustrie bedingt. Der Hafen wurde 1896 gegründet und bis in die 1940er Jahre gab es eine Feldbahn von den Kreidebrüchen zur Verladestelle in Martinshafen, Nach der Stilllegung der Kreidebahn wurde Martinshafen zum Fischerei- und Sportboothafen. Heute befindet sich dort eine kleine Marina, Wer hier anlegt hat absolut seine Ruhe. Eine interessante Geschichte ist, dass am Ende des Zweiten Weltkrieges hier mehrere Flüchtlingsschiffe festlagen. Beim Ausbruch einer Epidemie verstarben 3 Marinesoldaten und 26 Flüchtlinge. Sie wurden auf dem unweit gelegenen Friedhof begraben.

Den gesamten Artikel ansehen…

Fototour: Unterwegs an der Schlossruine Pansevitz bei Gingst auf der Insel Rügen

Bild: Die Ruinen des Herrenhauses Pansevitz. Foto (c) 2020 by Birk Karsten Ecke. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Zuletzt aktualisiert am 28. Februar 2021 von Birk Karsten Ecke Die Schlossruine Pansevitz mit dem dazugehörigen großen Park zählt zu den eher unbekannten Orten auf der Insel Rügen. Das Herrenhaus Pansevitz geht bis auf das 16. Jahrhundert zurück. Es war einst ein sehr stattliches Herrenhaus, dass den Zweiten Weltkrieg nahezu unbeschadet überstanden hat. Mit der Bodenreform nach dem Zweiten Weltkrieg in der Sowjetischen Besatzungszone wurde das Gut enteignet. Das Herrenhaus Pansevitz wurde eine Zeit lang von der Roten Armee genutzt. Danach wohnten dort bis 1963 mehrere Familien. Das Herrenhaus begann dann zu verfallen. Das Kavaliershaus ist heute wieder saniert und bewohnt, Der Landschaftspark Pansevitz ist heute Bestandteil des Projektes EXPO2000 und er wird auch als Friedwald genutzt.

Den gesamten Artikel ansehen…

Fototour: Ebbe in der Ostsee – Prorer Wiek am Strand von Prora

Bild: Ebbe in der Prorer Wiek auf der Insel Rügen. Aufnahme vom 08.09.2020 um 15:00 Uhr. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Zuletzt aktualisiert am 4. August 2022 von Birk Karsten Ecke Tatsächlich gibt auch in der Ostsee Ebbe und Flut. Allerdings sind diese bei weitem nicht so ausgeprägt, wie in der Nordsee. Der Grund liegt darin, dass die Ostsee ein Binnenmeer ist. Ein Wasseraustausch mit dem offenen Meer ist nur über die schmalen Landengen Kattregat uns Öresund zwischen Dänemark und Schweden möglich. Das verhindert ein starkes Zu- und Abfließen. Der Tidenhub der Ostsee um die Insel Rügen beträgt nur ca. 30 Zentimeter. Tatsache ist, das der Wasserstand am 08.09.2020 um 16:00 Uhr am geringsten war, Das Foto entstand um 15:20 Uhr. Man muss es mal gesehen haben.

Den gesamten Artikel ansehen…

Fototour: Unterwegs in der Kirche St. Georg in Wiek auf der Insel Rügen

Bild: Die Kirche von Wiek auf der Insel Rügen. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Zuletzt aktualisiert am 3. Januar 2021 von Birk Karsten Ecke Wiek auf Rügen ist eine Gemeinde mit etwa 1000 Einwohnern auf der Halbinsel Wittow, Der Ort wurde nach der Wiedervereinigung aufwändig saniert. Eine Sehenswürdigkeit ist die reich ausgestattete gotische Kirche St. Georg mit ihrem freistehenden Glockenturm aus Holz. Die Kirche wurde ab dem Jahre 1400 errichtet. Der barocke Altar stammt aus dem 18. Jahrhundert. Die Kanzel und die Empore stammen aus dem ersten Drittel des 19. Jahrhunderts. In der Kirche befindet sich ein Reiterstandbild, das den Heiligen Georg darstellen soll. Ein Gang um die Kirche löhnt sich ebenfalls: Es gibt einige historische Grabsteine und ein Kriegerdenkmal zu sehen.

Den gesamten Artikel ansehen…

Fototour: Sonnenaufgang in der Prorer Wiek am Strand von Prora auf der Insel Rügen

Bild: Sonnenaufgang am Strand von Prora auf der Insel Rügen. Aufhanhme vom September 2020. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Zuletzt aktualisiert am 4. August 2022 von Birk Karsten Ecke Eigentlich lohnt es sich fast immer, zeitig aufzustehen. An diesem Septembermorgen war kein schönes Wetter und es sah aus, als ob es gleich regnen würde. Trotzdem sind wir gegen halb fünf mit einem Schwedenfeuer an den wunderbaren Sandstrand von Prora gefahren. Der wunderbare und etwas dramatische Sonnenaufgang hat für das zeitige Aufstehen mehr als entschädigt.

Den gesamten Artikel ansehen…

Fototour: Die Akademik Cherskiy im Fährhafen von Sassnitz in Neu Mukran

Bild: Die Akademik Cherskiy im Fährhafen Sassnitz in Neu Mukran. Aufhanhem vom September 2020. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Zuletzt aktualisiert am 22. Juni 2022 von Birk Karsten Ecke Der Fährhafen von Sassnitz in Neu Mukran war eines der letzten großen Verkehrsprojekte der DDR. Der Hafen wurde ab 1982 gebaut und ging 1986 in Betrieb. Er war von Anfang an als Eisenbahnfährhafen – auch mit sowjetischer Breitspur – geplant. Die Gründe lagen damals auf der Hand. Der Eisenbahnverkehr mit Gütern von der DDR zur Sowjetunion lief zwangsläufig im Transit durch Polen, das politisch immer instabiler wurde. Heute liegen hier die Schiffe für die Verlegung der Pipeline Nord Stream 2. Die imposante russische Akademik Cherskiy soll die restlichen Kilometer Pipeline, die bis zur Fertigstellung fehlen, verlegen. Die Aufnahmen wurden im September 2020 gemacht.

Den gesamten Artikel ansehen…

Fototour: Die kleine Kirche von Gross Zicker auf der Insel Rügen

Bild: Die Kirche von Groß Zicker mit dem alten Friedhof. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Zuletzt aktualisiert am 25. November 2021 von Birk Ecke Groß Zicker ist ein kleines und beschauliches Dorf ganz im Süden der Halbinsel Mönchgut auf Rügen. Eine der Sehenswürdigkeiten ist die kleine Dorfkirche, deren Anfänge bis in das Jahr 1350 zurückgehen. Charakteristisch für diese Kirche ist der Turmaufsatz aus Holz. Die barocke Kanzel stammt aus dem Jahre 1653. Der Leuchter im Kirchenschiff wurde 1868 von den Lotsen aus dem unweit gelegenen Thiessow gestiftet. Die Kirche von Groß Zicker hat eine der ältesten Glocken der Insel Rügen. Die Fensterscheiben stammen aus dem 16. Jahrhundert. Interessant ist auch der kleine Friedhof mit seinen alten Grabsteinen. Wenn Sie diese Kirche besuchen, nehmen Sie sich Zeit, sich einmal hinzusetzen und innezuhalten.

Den gesamten Artikel ansehen…

Fototour: Unterwegs im September am Strand von Dranske auf der Insel Rügen

Bild: Am Strand von Dranske. Blick auf den Bug. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Zuletzt aktualisiert am 22. Juni 2022 von Birk Karsten Ecke Ich mag die Insel Rügen. Einer der eher unbekannten Orte ist Dranske auf der Halbinsel Wittow ganz im Norden der Insel. Hier ist es oft windig und deshalb ist die Ostsee hier ein auch ein Paradies für geübte Surfer. Ansonsten geht ihr kaum jemand ins Wasser. Der Strand ist steinig und herrscht oft hoher Wellengang. Wer hierher kommt sucht meist Feuersteine am Strand oder geht einfach nur spazieren. Die folgenden Fotos habe ich am 10 September 2020 gegen 10:00 Uhr Morgens mit einer NIKON D500 und dem Zoomobjektiv AF-S NIKKOR 70-200 mm 1:2.8E FL ED VR aufgenommen.

Den gesamten Artikel ansehen…