Fototour: Unterwegs am und im Pfarrwitwenhaus in Gross Zicker auf der Halbinsel Mönchgut – Insel Rügen

Bild: Das Pfarrwitwenhaus in Groß Zicker auf der Halbinsel Mönchgut - Insel Rügen. Außenansicht. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Die Halbinsel Mönchgut ist der südöstlichste Zipfel der Insel Rügen. Die Landschaft mit ihren sanften und unbewaldeten Hügeln ist von karger Schönheit. Die Menschen hier lebten früher von Fischfang. Heute ist es der Tourismus. In den kleinen und gepflegten Dörfern des Mönchgut lässt sich noch heute gut Geschichte erleben. Groß Zicker ist ein kleines und beschauliches Dorf ganz im Süden der Halbinsel Mönchgut auf Rügen. Neben der Dorfkirche ist auch  das Pfarrwitwenhaus einen Abstecher in das schöne Dorf wert. Das Pfarrwitwenhaus wurde gegen 1720 gebaut und ist damit eines der ältesten Wohnhäuser Rügens und es hat eine interessante Geschichte.

Den gesamten Artikel ansehen…

Internet: Relaunch der Website toprugenurlaub.de mit einem modernen und an verschiedene Geräte angepasstem Design

Bild: Die grundlegend erneuerte Website topruegenurlaub.de. Das Programmfenster der Software Mobirise unter macOS. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Ich mag die Insel Rügen und die Menschen dort. Nicht wenige von ihnen leben direkt oder indirekt vom Tourismus. Als mich ein langjähriger, aber eher entfernter Bekannter fragte, ob ich ihn beraten kann, seine Website ein wenig moderner zu gestalten, sagte ich selbstverständlich zu. Die Website topruegenurlaub.de (🔗) war mittlerweile fast 20 Jahre lang nahezu unverändert online. Sie war immer noch übersichtlich und auch auf Tablets einigermaßen gut bedienbar. Aber man sah ihr an, dass sie mit anderen technischen Möglichkeiten erstellt wurde, als sie heute verfügbar sind. Tatsache ist, dass Zugriffe auf Websites heute zwar nicht ausschließlich aber zunehmend über Mobiltelefone und Tablets erfolgen. Eine Beratung kann meines Erachtens nur erfolgen, wenn man etwas handfestes anbietet. Also baute ich das Gerüst für eine modern aussehende und an (NaJa: alle?) verfügbaren Ausgabegeräte angepasste Version von topruegenurlaub.de.

Den gesamten Artikel ansehen…

Fototour: Unterwegs an und in der Kirche St. Pauli in Bobbin auf der Insel Rügen

Bild: Blick auf die Kirche St. Pauli in Bobbin aus Richtung Süden von der Ortschaft aus gesehen. Foto: Copyright (c) 2020 by Birk Karsten Ecke. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Bobbin ist eine beschauliche Gemeinde im Osten der Insel Rügen. Der Ort liegt weit von den typischen Touristenzentren der Insel entfernt, eingebettet in einem malerische und bis heute landwirtschaftlich geprägte Hügellandschaft. Eine Sehenswürdigkeit von Bobbin ist die im Stil der Gotik erbaute Kirche St. Pauli, die sich auf einem Hügel am nordwestlichen Ende des kleinen Ortes befindet. Die Kirche von Bobbin ist die einzige noch erhaltene aus Feldsteinen erbaute Kirche der Insel Rügen. Ihr Dach war einst mit dem auf der Insel nicht vorkommenden Werkstoff Schiefer gedeckt. Das Ziegeldach des Langhauses stammt aus dem Jahre 1971.

Den gesamten Artikel ansehen…

Fototour: Unterwegs an und auf der Seebrücke in Dranske auf der Insel Rügen

Bild: Blick von der Seebrücke Dranske auf der Insel Rügen auf den Ort. Foto: Copyright (c) 2020 by Birk Karsten Ecke. OLYMPUS OM-D EM-1 MkII mit M.ZUIKO DIGITAL ED 7‑14mm 1:2.8 PRO, ISO200, f/7.1, 1/640s, 7 mm. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Dranske ist ein ehemaliges Fischerdorf und liegt im Norden der Halbinsel Wittow auf der Insel Rügen zwischen der Ostsee und dem Wieker Bodden. Die strategische Lage der unweit gelegenen Halbinsel Bug ließ Dranske einst zum Stützpunkt der 6. Flottille der Volksmarine der DDR werden. Noch heute sind Zeitzeugen in Form versenkter Schnellboote im Wieder Bodden erkennbar. Die Seebrücke von Dranske liegt   ein wenig versteckt unweit des Hafens am Wieker Bodden. Gegenüber den Seebrücken von Binz oder Sellin wirkt die Seebrücke von Dranske einfach. Dennoch lohnt sich ein Spaziergang um und auf die Seebrücke. In einigermaßen warmen Monaten kann man hier Windsurfer beim Üben beobachten.

Den gesamten Artikel ansehen…

Fototour: Am Morgen unterwegs an den Kreidefelsen nördlich von Sassnitz auf der Insel Rügen

Bild: Die Kreideküste vor Sassnitz bietet ein atemberaubendes Panorama. Foto: Copyright (c) 2020 by Birk Karsten Ecke. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Die Insel Rügen hat vielfältige Landschaften zu bieten. Eines der beeindruckendsten Erlebnisse bietet eine Wanderung am Strand unterhalb der Kreidefelsen nördlich von Sassnitz. Wer mit dem Auto anreist, kann seine Wanderung am Besten vom Parkhaus im Stadthafen von Sassnitz beginnen. Die Strecke kann bezüglich der Länge und des Terrains beliebig variiert werden. Festes Schuhwerk und Trittsicherheit sind eine Voraussetzung und man sollte die Wanderung nur bei schönem Wetter, nicht  aber bei Sturmflut und auch nicht bei oder nach starken Regenfällen antreten. In der Vergangenheit sind immer mal wieder Felsteile abgebrochen und es gab auch schon gelegentlich tödliche Unfälle.

Den gesamten Artikel ansehen…

Fototour ⌘ Lost Places ⌘ Verlorene Orte: Sassnitz – Das alte Fährterminal der Königslinie im Stadthafen von Sassnitz

Bild: Geschlossen für immer. Das Hauptgebäude des alten Fährterminals der Königslinie im Stadthafens von Sassnitz. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Sassnitz auf der Insel Rügen ist immer eine Reise wert. Im Stadthafen gibt es abseits der ausgetretenen Touristenpfade immer etwas zu entdecken. Wie wäre es mal mit dem alten und seit über 20 Jahren nicht mehr genutzten Fährterminal der Königslinie? Hier legten einst die Fährschiffe von Sassnitz nach Trelleborg ab und an. Ab dem Jahre 1958 begann zwischen Sassnitz und Trelleborg die Zeit der Großfährschiffe. Der Hafen von Sassnitz war zu dieser Zeit Teil der Bahnstrecke Malmö – Berlin-Ostbahnhof. Autos konnten die Fährschiffe ebenfalls mitnehmen. 1998 wurde der Fährbetrieb in den unweit gelegenen Hafen Sassnitz-Mukran verlegt.

Den gesamten Artikel ansehen…

On our own behalf: Launch of the website latvia-online.eu with content on the subject of the Baltic States – Estonia / Latvia / Lithuania

Image: Screenshot from the newly launched website latvia-online.eu. Please click on the image to enlarge it.

The domain birk-ecke.de has been online for exactly 20 years. Over the years, the website had been developed from a small static website to a blog with a wide range of information and several hundred articles on photography, photo software, business, politics and information on IT. Information about the Baltic States of Estonia, Lithuania and especially Latvia had been taken an important place on birk-ecke.de. To make the range of information clearer, the domain latvia-online.eu has been online since today. All information on the Baltic States can now be found there. It will take a few days for the search engines to search and index latvia-online.eu. I ask for your patience and understanding. With the launch of latvia-online.eu there are also some technical improvements. A significantly more powerful server with a modern file system and more powerful databases was purchased. Blog posts are cached in html and gzip format in…

Den gesamten Artikel ansehen…

Fototour: Insel Rügen – Ein Samstagsmorgenspaziergang durch das verschlafene Alt Sassnitz

Liebe Leser des Blogs: heute möchte ich Sie zu einem netten Spaziergang durch das am Samstagmorgen noch verschlafene Hafenstädchen Sassnitz einladen. Um vor den Touristenmassen an den interessanten und schönen Flecken zu sein empfehle ich das Sie so gegen sieben Uhr starten und als Zeitfenster etwa zwei Stunden einplanen. Am besten Sie lassen sich von Ihrem Fahrer (natürlich geht auch eine Fahrerin) im Kreuzungsbereich von Haupt- und Stubbenkammerstraße absetzen.

Den gesamten Artikel ansehen…

Fototour: Insel Rügen – Vormittags unterwegs in Karls Erlebnishof in Zirkow mit OLYMPUS OM-D E-M5 und M.ZUIKO DIGITAL ED 12‑40mm 1:2.8

Bild: In Karls Erlebnishof in Zirkow auf der Insel Rügen gibt es unter anderem eine riesige Sammlung alter Kaffeekannen. OLYMPUS OM-D E-M5 mit M.ZUIKO DIGITAL ED 12‑40mm 1:2.8. ISO 1250 ¦ f/7,1 ¦ 12 mm ¦ 1/20 s ¦ kein Blitz. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Wenn das Wetter auf der Insel Rügen mal nicht so einladend zum Baden ist, kann man auch mal einen Tag in Karls Erlebnishof in Zirkow verbringen. Hier kann die ganze Familie Spaß haben. Der Eintritt ist frei und das kulinarische Angebot in „Friedas Hof-Küche“ oder dem „Dorfkrug“ ist reichhaltig und ausgesprochen preiswert.

Den gesamten Artikel ansehen…

Reisetipps zu Fotoreisen nach Südschweden

Bild: Auf der Trelleborg von Sassnitz in Richtung Schweden. (c) 2013 by Bert Ecke mit OLYMPUS µTough-6020.

Schweden ist heute für die Deutschen ein beliebtes Reiseziel. Und in der Tat hat Schweden insbesondere für Naturbegeisterte, Wanderer, Angler und Jäger eine ganze Menge zu bieten. Landschaftlich bedient insbesondere die historische Provinz Småland  in Südschweden alle Klischees über unseren nordeuropäischen Nachbarn.

Den gesamten Artikel ansehen…

Review: Sinnvolles Zubehör zum Fotografieren – Der LOWE PRO AW NNYLON SLR Kamerarucksack

Bild: LOWEPRO PRO TRECKER 300 AW Nylon SLR-Kamerarucksack.

Der LOWEPRO TRECKER 300 AW Nylon SLR-Kamerarucksack ist das ideale Tragesystem für den ambitionierten Fotografen, der eine sinnvolle Anzahl von Objektiven und seine hochwertige digitale Spiegelreflexkamera mit sich führen und optimal schützen möchte. Dieser Rucksack ist nicht ganz billig, aber auf Grund seines Tragekomforts und der hochwertigen Verarbeitung auf jeden Fall für jeden Besitzer einer teuren Spiegelreflexkamera samt zugehörigen Objektiven sein Geld wert. Der Rucksack hat Aussenmaße von (B x T x H): 39 × 36 × 47 cm und sein Gewicht beträgt etwa 3.1 kg.

Den gesamten Artikel ansehen…

Review: Sinnvolles Zubehör zum Fotografieren – Der Rucksack SEATTLE von JACK WOLFSKIN

Bild: Der Rucksack JACK WOLFSKIN SEATTLE.

Es gibt immer Tagestouren oder Kurztrips – oft auch mit dem Flugzeug – die bewältigt werden müssen. Für solche Touren ist nach meiner Erfahrung ein Rucksack wie der JACK WOLFSKIN SEATTLE ideal. Er bietet Platz für ein oder zusätzliche Objektive und seine Polsterung schützt die teure Spiegelreflexkamera. Zudem ist dieser Rucksack auch auf anstrengenden Touren sehr angenehm zu tragen. Das Eigengewicht von etwa 630 Gramm bei Abmessungen von 45 x 30 x 16 cm macht diesen Rucksack zu einem idealen Begleiter für kurze Fototouren mit klarem Einsatzziel.

Den gesamten Artikel ansehen…